Digitalisierung
All unsere Klassenräume sind mit digitalen Tafeln und Dokumentenkameras ausgestattet. Für die Arbeit der SchülerInnen stehen 90 Convertibles zur Verfügung.
All unsere Klassenräume sind mit digitalen Tafeln und Dokumentenkameras ausgestattet. Für die Arbeit der SchülerInnen stehen 90 Convertibles zur Verfügung.
Die Bücherei wurde im Januar 2023 neu bestückt! Durch die Einnahmen des Bücherflohmarkts beim Schulfest im Sommer 2022 und einen Zuschuss des Schulvereins konnten 36 neue, brandaktuelle Bücher angeschafft werden. Die Bücherei-AG hatte hierzu vorher eine Umfrage zu Anschaffungswünschen durchgeführt. Im Januar zogen die Kinder der Bücherei-AG dann mit einem Bollerwagen zur Buchhandlung „Bücherliebe“ und holten die bestellten Bücher ab. Zusätzlich wählten sie weitere Bücher aus dem Bestand aus. Die Bücherei hat nun tolle neue Sachbücher (besonders beliebt: Tiere!), neue Bände der „Drei ???“, einige Teile der „Schule der magischen Tiere“ sowie viele weitere neue Titel im Programm. Wir freuen uns aufs Lesen!
Für die Klassenstufen 3 und 4 findet neben Kunst auch Werkunterricht statt, für den es einen eigene Werkstatt gibt. Weitere Fachräume sind derzeit nur ein provisorischer Musikraum.
In den Hofpausen können die Kinder in unserem Spielehäuschen Spielzeug ausleihen, das Klettergerüst erklimmen oder im Sand nach Schätzen graben. Fußball wird gern auf der Rasenfläche gespielt und der Asphalt bietet Spielfläche für Basketballer. Für Rollenspiele ist der Hügel mit einer kleinen Anhöhe bestens geeignet.
Das Thema Umwelt und Nachhaltigkeit wird an der Grundschule Ravensbusch groß geschrieben. Der Schulgarten, ursprünglich von der Garten-AG angelegt, wird immer wieder gern bepflanzt. Das Insektenhotel wurde von der Umwelt-AG als Projektarbeit aufgestellt.
Nachhaltiges Handeln wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Selbstverständlich sollte das Thema Nachhaltigkeit auch in der Schule einen Schwerpunkt haben. Die Umwelt zu schützen und Ressourcen und Lebensräume zu erhalten nimmt auch im Leben der Kinder immer mehr Stellenwert ein. Aus diesem Grund bewerben wir uns als Grundschule Ravensbusch jedes Jahr erneut als „Zukunftsschule“. Zukunftsschule. SH ist eine Initiative in Schleswig-Holstein, die eben dieses nachhaltige Handeln und die Bildung nachhaltiger Entwicklung in die Schulen trägt und somit den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermittelt, ihre Zukunft nachhaltiger zu gestalten und Lebensräume zu erhalten. Mit unseren nachhaltigen Projekten wie die Plastikfreie Schule, der naturnahen Gartengestaltung und Etablierung des Umweltgedankens an unserer Schule sind wir dabei. Wir sind Zukunftsschule!
Alle zwei Jahre wird unsere Schule zur Artistenschule. Wir bekommen Besuch von einem Zirkus und trainieren mit und in diesem verschiedene Kunststücke. Die Kinder dürfen den Schulalltag mal ganz anders angehen, zeigen Mut, Spaß und Entertainment. Eine Aufführung kürt eine Woche voller neuer Erfahrungen.
Schulregeln sind für unsere soziales Miteinander an der Schule essentiell. Jeden Herbst widmen wir uns im Besonderen diesen Regeln. Zwei Schultage lang lernen beispielsweise die neuen Erstklässler die Schulregeln kennen. Mit Büchern, Theaterstücken, Selbstreflexionsmethoden oder anderen spannenden Aktionen beleuchten wir den Kern unser Regeln des Zusammenlernens.
Am Vorlesewettbewerb können alle mutige, lesebegeisterten SchülerInnen vor Publikum lesen. Von der Klassen- über die Schul- bis hin zur Ortsebene können die Kinder sich ihren Weg bahnen.
Ein Mal im Schuljahr haben unsere SchülerInnen die Möglichkeit unter vielen Buchcovern eines auszuwählen. Sie entscheiden nach Interesse und eventuell Altersempfehlung, was sie aber nicht wissen ist, wer vorlesen wird. Es könnte jede/r der LehrerInnen oder auch einige der anderen MitarbeiterInnen in Schule sein. So entsteht ein Vorlesetag gebacken aus Spannung und Entspannung.
Im Wechsel mit unserer Zirkus-Projektwoche findet eine individuelle Projektwoche statt. Dabei widmet sich jede Klasse einem eigenen Thema. Eine Woche lang wir in mal anderen Unterrichtsstrukturen intensiv gearbeitet. Am Ende der Woche können in einem Rundgang alle Klassen die Ergebnisse der jeweils anderen bestaunen und wertschätzen.